Карл Шмит
Карл Шмит (на немски: Carl Schmitt) е германски юрист и философ. Трудовете му, главно в областта на ефективното осъществяване на политическата власт, оказват влияние върху по-късни автори, но са и предмет на спорове, заради неговите връзки с националсоциализма, заради които е наричан „коронния юрист на Третия райх“.[1]
Карл Шмит Carl Schmitt | |
германски юрист и политически философ | |
Роден | |
---|---|
Починал |
Плетенберг, Западна Германия |
Погребан | Федерална република Германия |
Религия | католицизъм |
Учил в | Мюнхенски университет |
Философия | |
Регион | Западна философия |
Епоха | Философия на XX век |
Школа | Континентална философия |
Интереси | Политическа философия, философия на правото, философия на религията |
Повлиян | |
Право | |
Област | Конституционно право |
Работил в | Грайфсвалдски университет (1921) Бонски университет (1921) Технически университет Мюнхен (1928) Кьолнски университет (1933) Берлински университет (1933 – 1945) |
Уебсайт | |
Карл Шмит в Общомедия |
Биография
редактиранеРоден е на 11 юли 1888 г. в Плетенберг, Германия, в семейството на дребен предприемач католик. Следва право в Берлинския, Мюнхенския и Страсбургския университет, където се дипломира през 1915 г. Същата година се жени за Павла Доротич, авантюристка и представяща се за сръбска графиня,[2] но през 1924 г. се развежда в съда в Бон. През 1926 г. се жени за своя бивша студентка с югославско поданство – Душка Тодорович, но църквата не дава разрешение за развода му, поради което Шмит е отлъчен от католическата църква. От втория си брак има син Аним (1931 – 1983).
С установяването на националсоциалистическия режим става професор в Берлинския университет, а след Втората световна война отказва да се отрече от националсоциалистическите си възгледи и му е забранено да заема академични длъжности.
Умира на 7 април 1985 г. в Плетенберг на 96-годишна възраст.
Избрана библиография
редактиране- Über Schuld und Schuldarten. Eine terminologische Untersuchung. 1910.
- Gesetz und Urteil. Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis. 1912.
- Schattenrisse. (In Zusammenarbeit mit Dr. Fritz Eisler veröffentlicht unter dem gemeinsamen Pseudonym Johannes Mox Doctor Negelinus) 1913.
- Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. 1914.
- Theodor Däublers ‚Nordlicht‘: Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. 1916.
- Die Buribunken. in: Summa 1/1917/18, 89 ff.
- Politische Romantik. 1919. (Digitalisat)
- Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf. 1921.
- Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 1922.
- Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 1923.
- Römischer Katholizismus und politische Form. 1923.
- Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik. 1925.
- Die Kernfrage des Völkerbundes. 1926.
- Der Begriff des Politischen. In: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik. Bd. 58 (1927), S. 1 bis 33.
- Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie. 1927.
- Verfassungslehre. 1928.
- Hugo Preuß. Sein Staatsbegriff und seine Stellung in der dt. Rechtslehre. 1930
- Der Völkerbund und das politische Problem der Friedenssicherung. 1930, 2. erw. Aufl., 1934.
- Der Hüter der Verfassung. 1931 (Erweiterung eines Aufsatzes von 1929).
- Der Begriff des Politischen. 1932 (Erweiterung des Aufsatzes von 1927).
- Legalität und Legitimität. 1932.
- Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit. 1933.
- Das Reichsstatthaltergesetz. 1933.
- Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches. Der Sieg des Bürgers über den Soldaten. 1934.
- Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. 1934.
- Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. 1938.
- Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff. 1938.
- Völkerrechtliche Großraumordnung und Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht. 1939.
- Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923 – 1939. 1940 (Aufsatzsammlung).
- Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. 1942.
- Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. 1950.
- Donoso Cortes in gesamteuropäischer Interpretation. 1950.
- Ex captivitate salus. Erinnerungen der Zeit 1945/47. 1950.
- Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft. 1950.
- Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber. 1954.
- Welt großartigster Spannung. In: Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. 7.Jahrgang, Heft 9, 1954: Sauerland.
- Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel. 1956.
- Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924 – 1954. 1958 (Aufsatzsammlung).
- Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. 1963.
- Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie. 1970.
- Das internationalrechtliche Verbrechen des Angriffskrieges. Postum herausgegeben von Helmut Quaritsch, 1993.
- Staat – Großraum – Nomos. Postum herausgegeben von Günter Maschke, 1995.
- Frieden oder Pazifismus? Postum herausgegeben von Günter Maschke, 2005.
За него
редактиране- Norbert Campagna, Carl Schmitt. Eine Einführung. Parerga, Berlin 2004, ISBN 3-937262-00-8.
- Gopal Balakrishnan, The Enemy. An Intellectual Portrait of Carl Schmitt. New York 2002, ISBN 1-85984-359-X.
- Hasso Hofmann, Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. 4. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10386-6.
- Reinhard Mehring, Carl Schmitt zur Einführung. 4. vollst. überarb. Neufassung. Junius, Hamburg 2011, ISBN 978-3-88506-685-9.
- Helmut Quaritsch, Positionen und Begriffe Carl Schmitts. Duncker und Humblot, Berlin 1995, ISBN 3-428-08257-5.
- Helmut Quaritsch (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. Duncker und Humblot, Berlin 1988, ISBN 3-428-06378-3.
- Reinhard Mehring: Wie fängt man ein Chamäleon? Probleme und Wege einer Carl Schmitt-Biographie. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. III/2 (2009), S. 71 – 86.
- Reinhard Mehring, Carl Schmitt im Archiv. In Annette Brockmöller, Eric Hilgendorf (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert – 100 Jahre Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Reihe Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 116, S. 51 – 67.
- Reinhard Mehring, Ausgerechnet ich! Souverän ist, wer der Nachwelt die Auswahl des Lesenswerten überläßt. Warum es keine Carl-Schmitt-Gesamtausgabe gibt. In: FAZ. 10. Juli 2006.
- Cristina Rita Parau, ‚Schattenrisse‘ und ‚Nordlicht‘. Ästhetik und Rechtstheorie. Über die Frühwerke Carl Schmitts zur Literatur. In Yvonne Nilges (Hrsg.), Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5550-8.
Източници
редактиране- ↑ Carl Schmitt's Concept of the Political by Charles E. Frye, The Journal of Politics, Vol. 28, No. 4 (Nov., 1966), pp. 818 – 830, Cambridge University Press
- ↑ Паулина Шахнер, известна като Пабла Карита Мария Изабел фон Доротич. Вж.: Illies, Florian. 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. S. Fischer, 2012; Mehring, Reinhard. Carl Schmitt – Aufstieg und Fall, 2009, S. 57 ff.
Външни препратки
редактиране- ((en)) Vinx, Lars. Carl Schmitt. Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- ((de)) Reinhard Mehring, Schmitt, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 236 – 238